Logo: vorankommen NRW - Bündnis für Mobilität
Collage aus bunten Kacheln und Fotos von verschiedenen Verkehrsmitteln und Menschen.

Das Programm im Überblick

Auf der Agenda des Mobilitätstags NRW standen 21 Programmpunkte, die per Livestream übertragen wurden. Falls Sie ein Forum verpasst haben oder noch einmal anschauen möchten, finden Sie alle Beiträge in voller Länge in unserer Mediathek.

Agenda 2022

10:00 - 11:30 Uhr

Hauptforum I: #Mission Zero – wie wir die Klimaziele im Verkehr erreichen live

Um die Anforderungen des Pariser Klimaschutzabkommens und des Bundes-Klimaschutzgesetzes zur erfüllen, muss gerade der Verkehr seine Treibhausgasemissionen schnell und drastisch mindern. Was ist zu tun?

Videostatements

Moderation

  • Tobias Häusler Tobias Häusler
#intelligent
10:30 - 11:00 Uhr

#Schritt für Schritt – Städte fußgängerfreundlicher machen live

Eine fußgängerfreundliche Gestaltung von Straßen und Quartieren trägt dazu bei, die Belastungen durch den motorisierten Verkehr zu mindern und unsere Städte lebenswerter zu machen. Was kann hier getan werden?

Moderation

  • Laura Rohrbeck Laura Rohrbeck
#intermodal
10:30 - 11:10 Uhr

#Profis gesucht – gemeinsam gegen den Fachkräftemangel live

Der Mangel an Fachkräften ist auch in der Verkehrsbranche ein Thema. Was tun die Unternehmen dagegen – gemeinsam?

Moderation

  • Désirée Rösch Désirée Rösch
#intelligent
11:10 - 11:40 Uhr

#Barrierefrei unterwegs – Mobilität für alle möglich machen live

Eigentlich sollte in Deutschland zum 1. Januar 2022 der ÖPNV barrierefrei sein. Dafür fehlte es an Personal und Geld: Neuer Stichtag ist jetzt der 1. Januar 2026. Warum und was ist noch zu tun?

Videostatements

Moderation

  • Catherine Vogel Catherine Vogel
#intermodal
11:20 - 11:50 Uhr

#Das Netz ist das Ziel – der Game-Changer für die Schiene live

Die Zielnetze für den SPNV in den Jahren 2032 und 2040 setzen ein klares Zeichen: Für mehr, für schnellere und bessere Verbindungen, mit klimaneutralen Antrieben. Wie erreichen wir diese Ziele?

Moderation

  • Anne Willmes Anne Willmes
#intelligent
11:45 - 12:00 Uhr

#Urban Cities Mission – klimaneutrale und intelligente Städte (EU) live

Städte sind für mehr als 70 Prozent der CO2-Emissionen verantwortlich - und damit entscheidende Faktoren auf dem Weg zur Klimaneutralität. Im Rahmen der EU Cities Mission wurden 100 Städte ausgewählt, die bis 2030 klimaneutral werden sollen, um als Vorbild für alle europäischen Städte zu dienen. Wie sehen die Rahmenbedingungen des Projekts aus? Die EU-Kommission gibt einen Einblick.

Referent*innen

#innovativ
11:50 - 12:20 Uhr

#Individuell unterwegs – Lösungen für den ländlichen Raum live

Keine Direktverbindungen, schlechte Taktungen und wenig flexibel: So ist der ÖPNV für viele Bewohner*innen in ländlichen Regionen kaum eine Alternative. Es gibt jedoch auch viele gute Beispiele – wie sehen sie konkret aus?

Moderation

  • Laura Rohrbeck Laura Rohrbeck
#intermodal
12:00 - 12:40 Uhr

#Autonom fahren – NRW auf dem Weg zum nächsten Level live

Damit autonomes Fahren keine Zukunftsmusik bleibt, braucht es Innovationen, die den neuen gesetzlichen Rahmen ausschöpfen und in umweltgerechte Mobilitätskonzepte eingebettet sind. Wo stehen wir in NRW?

Moderation

  • Désirée Rösch Désirée Rösch
#innovativ
12:10 - 13:10 Uhr

#Rad und Tat – klimafreundlich in der Stadt unterwegs live

Staus, Lärm und schlechte Luft gefährden die Lebensqualität in unseren Städten. Wer mit dem Fahrrad oder zu Fuß unterwegs ist, wer Bus und Bahn nutzt, schont das Klima. Wie machen wir das möglich?

Moderation

  • Catherine Vogel Catherine Vogel
#intelligent
12:30 - 13:00 Uhr

#Anschluss für das Land – der Schnellbus als Problemlöser live

Damit auch die Menschen in Kommunen ohne Bahnanschluss schnell in die Metropolen kommen, sind Schnellbusse eine gute und flexible Ergänzung des SPNV-Netzes. Wie sieht das in der Praxis aus?

Moderation

  • Anne Willmes Anne Willmes
#innovativ
12:50 - 13:30 Uhr

#Mobilität managen – was Betriebe für das Klima tun können live

Ob tägliche Arbeitswege der Beschäftigten oder Lieferverkehre, Betriebe können viele Wege reduzieren und nachhaltiger gestalten. Was wird von Unternehmen bereits umgesetzt?

Moderation

  • Tobias Häusler Tobias Häusler
#intermodal
13:15 - 13:30 Uhr

#Urban Cities Mission – Amsterdam (Niederlande) live

Städte sind für mehr als 70 Prozent der CO2-Emissionen verantwortlich - und damit entscheidende Faktoren auf dem Weg zur Klimaneutralität. Im Rahmen der EU Cities Mission wurden 100 Städte ausgewählt, die bis 2030 klimaneutral werden sollen, um als Vorbild für alle europäischen Städte zu dienen. Auch Amsterdam nimmt an dem Projekt teil: Eine Vorstellung der Mobility Hubs.

Referent*innen

#innovativ
13:30 - 14:00 Uhr

#Mobilität als Service – digital, einfach, nutzerfreundlich live

Um landesweit eine möglichst einfache, vernetzte und nahtlose Mobilität zu ermöglichen, werden innovative Projekte mit Blaupausencharakter in den Fokus gerückt. Wo stehen diese Projekte und wie machen sie die Mobilität einfacher?

Moderation

  • Désirée Rösch Désirée Rösch
#intelligent
13:30 - 14:00 Uhr

#Mobil mit Wasserstoff – neuer Antrieb für den Klimaschutz live

Eingesetzt in einer Brennstoffzelle, könnte Wasserstoff die CO2-Emissionen verringern und so helfen, die Klimaziele zu erreichen. Welche Projekte werden bereits umgesetzt und was kann daraus gelernt werden?

Moderation

  • Anne Willmes Anne Willmes
#innovativ
13:55 - 14:10 Uhr

#Urban Cities Mission – Velenje (Slowenien) live

Städte sind für mehr als 70 Prozent der CO2-Emissionen verantwortlich - und damit entscheidende Faktoren auf dem Weg zur Klimaneutralität. Im Rahmen der EU Cities Mission wurden 100 Städte ausgewählt, die bis 2030 klimaneutral werden sollen, um als Vorbild für alle europäischen Städte zu dienen. Auch Velenje in Slowenien nimmt an dem Projekt teil: Ein Blick auf die Aktivitäten der Stadt im Bereich Mobilität.

Referent*innen

#innovativ
14:00 - 14:30 Uhr

#NRW.Mobidrom – der One-Stop-Shop für Mobilitätsdaten live

Damit die digitalen Mobilitätsdienste zuverlässig funktionieren, nutzerfreundlich und alltagstauglich sind, müssen im Hintergrund komplexe Datenströme und Informationen gut aufbereitet und verfügbar sein. Was kann NRW.Mobidrom leisten?

Moderation

  • Laura Rohrbeck Laura Rohrbeck
#intelligent
14:10 - 15:00 Uhr

#Erfolgsmodell 9-Euro-Ticket – was Mobilität kosten darf live

1 Monat à 9 Euro hat bei vielen Menschen Appetit auf mehr gemacht. Aber wie kann die Entwicklung und Finanzierung einer attraktiven und klimafreundlichen öffentlichen Mobilität dauerhaft gesichert werden?

Videostatements

Moderation

  • Catherine Vogel Catherine Vogel
#intelligent
14:30 - 16:00 Uhr

Hauptforum II: #Alles eezy – so einfach und flexibel kann Mobilität sein live

Die konsequente Digitalisierung und Vernetzung der Angebote machen unsere Mobilität immer nutzer- und damit auch klimafreundlicher. Wie sehen die Pläne für die Zukunft aus?

Videostatements

Moderation

  • Anne Willmes Anne Willmes
#innovativ
14:40 - 15:20 Uhr

#Leben und liefern in der Stadt – wie das zusammenpasst live

Ein Drittel des Verkehrs in unseren Städten sind Güter- und Lieferverkehre. Gerade auf der letzten Meile kann hier einiges klimafreundlicher organisiert werden. Welche Ideen gibt es?

Moderation

  • Tobias Häusler Tobias Häusler
#intermodal
15:10 - 15:55 Uhr

#Weichen stellen – wie der Bahnverkehr der Zukunft aussieht live

Die Planung, Organisation und Betrieb des SPNV zwischen Verträgen und unternehmerischer Freiheit: Wie kann ein stabiler Bahnverkehr in NRW gestaltet werden?

Moderation

  • Laura Rohrbeck Laura Rohrbeck
#intelligent
15:30 - 16:00 Uhr

#Weniger Bürokratie, mehr Tempo – wie wir schneller bauen können live

Der Zustand der Straßen, Schienenwege und Brücken (nicht nur) in NRW zeigt: Wir müssen schneller genehmigen, planen und bauen. Wie kann das gehen?

Moderation

  • Catherine Vogel Catherine Vogel
#intelligent

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Programm.

Wir werden versuchen, Ihre Fragen in die inhaltliche Gestaltung zu integrieren und im Laufe des Programmpunkts zu beantworten. Bitte haben Sie Verständnis, dass nicht alle Fragen im Verlauf des jeweiligen Programmpunkts beantwortet werden können.

* Pflichtfeld